Skip navigation.

Datum der letzten Änderung: 28. August 2004 ­ Impressum

Zitierregeln nach DIN 1505



Für die systematische Aufnahme bibliographischer Informationen haben sich vielfältige Konventionen entwickelt. Sei es in Bibliotheken, wie an der Preußischen Bibliotheksordnung oder der RAK-WB abzulesen, oder von den unterschiedlichen scientific communities mit ihren eigenen Zitierkonventionen. Die Anforderungen, die aus den Geistes- und Sozialwissenschaften heraus an die Standardisierung der Literaturtitelaufnahme formuliert werden, stellen Literaturverwaltungssoftware immer wieder auf die Probe.

Zweibändige Bücher mit nur einem Titel oder gar verschiedenen Erscheinungsjahren, die Behandlung von Zeitschriftensondernummern als Quasimonographien und dergleichen mehr, sind auch von den BiBTeX-Entwicklern nicht in Standardtypen berücksichtigt worden. Die DIN 1505 kann man dennoch weitgehend erfüllen, wenn man jene BiBTeX-Typen nutz, die weniger Prüfroutinen unterworfen sind. Damit ist freilich eine höhere Konzentration bei der Titelaufnahme verbunden, die man sich gerne durch eine gelungenen Benutzeroberfläche erspart hätte. Vielleicht ergibt sich die Chance in einem späteren Projekt, bei dem man die ausufernden Varianten bei der Titelerfassung auf eine handvoll Abfragen reduzieren kann. (Ein sehr guter Entwurf liegt schon in der Schublade)

Hier sind erst einmal rund 50 unterschiedliche Literatur- und Quellentypen aufgeführt, die alle mit dem BiBTeX-Style von Helge Baumann erstellt wurden. So kann zuerst der Literatur- bzw. Quellentitel nach der DIN 1505 eingesehen und darunter die BiBTeX-Titelaufnahme nachvollzogen werden.

Für diejenigen, die ihre Titel über unterschiedliche Literaturtypen wie Artikel, Aufsatz, Buch, Archivgut etc. aufnehmen, habe ich diese Seiten ins Netz gestellt. Vom Fachbereich Bibliothek und Information (Professor Klaus F. Lorenzen siehe hier unter BiBTeX) gibt es eine Seite im Netz, die die Titelerfassung mit BiBTeX erklärt. Sie ist aber lediglich von den BiBTeX-Typen her erschlossen und nicht so ausführlich wie diese hier. Dank gebührt Joseph Lemberg für Hinweise auf abgelegene Literatur- und Quellen sowie Weiteren für ihre oft ganz speziellen Tipps.

Mit einem kleinen Eingriff muß die style-Datei von Helge Baumann angepaßt und unter einem neuen Namen gespeichert werden. Da man nicht nur Seiten sondern auch Spaltenangaben hat, sollte die Arbeitserleichterung durch BiBTeX wieder ein wenig zurückgeschraubt werden und statt dem bei dem Feldtyp pages üblichen Inhalt muß man "S." auf "." reduzieren. Auch die "Bd."-Bezeichnung gebe ich lieber selbst ein. (Stand der bst-Datei von Helge Baumann 14. November 2000)

Die Erschließung der Literatur- und Quellentypen ist ganz darauf gerichtet, die zitierten bzw. bibliographisch erfaßten Titel möglichst schnell aufzufinden. So werden etwa bei Periodika die Zeitschriftentitel hervorgehoben, denn sie sind - z. B. in Bibliotheken - das entscheidende Ordnungskriterium. Hierin hat auch die Unterscheidung in selbständig und unselbständig erschienene Printpublikationen ihren Grund. Zwischen der Titelaufnahme für zitierte bzw. bibliographisch erfaßte Titel kann es zu kleinen Abweichungen kommen, wenn beispw. eine Buchreihe lediglich thematisch erschlossen werden soll, muß nicht der einzelne verfassergebundene Aufsatz sondern eben die ganze Reihe aufgenommen werden. Für die nicht gedruckt publizierten Quellen gelten eine Reihe von Besonderheiten, die von der DIN 1505 u. a. in flüchtige und nicht flüchtige Medien unterschieden werden. Nutzen Sie auch die Suchfunktion ihres Browsers, da beispw. Bibliographien in verschiedenen Kategorien zu finden sind.